MATE Projekt
Das Projekt MATE (“Mingle, Acknowledge & Trust Events”), ein innovativer, studierendenzentrierter Ansatz zum Erwerb interkultureller Kompetenzen für Studierende und junge MigrantInnen, gefördert im Rahmen des Erasmus+ call KA2 – „Zusammenarbeit für Innovation und den Austausch von guten Praktiken“, im Bereich der „Strategischen Partnerschaften für die Hochschulbildung“ (KA203), hat offiziell am 1. Dezember 2018 begonnen und endet am 31. Dezember 2020.
Das 1. Transnationale Meeting fand in Nikosia, Zypern, in den Räumlichkeiten des Mediterranean Management Centers (M.M.C.) unter Beteiligung aller Projektpartner statt: M.M.C. aus Zypern (Projekt Koordinator), Cyprus University of Technology (Zypern), Aristoteles University of Thessaloniki (Griechenland), Folkuniversitetet Stiftelsen Kursverksamheten Vid Uppsala Universitet (Schweden), FH JOANNEUM Gesellschaft mbH Graz (Österreich), Eurocircle Association (Frankreich) und Universität Alicante (Spanien).
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der nur die Ansichten der Autoren wiedergibt, und die Kommission kann nicht für
die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
Am ersten Tag des Meetings präsentierten alle Partner ihre Organisation (Aufbau, Expertise, wichtigste Aufgabenbereiche) und ihre Erfahrungen hinsichtlich des Projektes. Anschließend gab M.M.C. einen Überblick über das Projekt, die Ziele und die zu erwartenden Ergebnisse von MATE. Das Meeting konzentrierte sich fortan auf die ersten beiden Projektergebnisse (Intellectual Outputs: IO) des Projekts, d.h. den “ Europäischen Bericht: Gemeinsame Formen von Hassreden online (Social Media) und offline (Face-to-Face)“ (IO1) und „Online Tool zur Bewertung interkultureller Kompetenzen“ (IO2). Der Projektpartner aus Alicante gab als Leiter des IO1 einen ersten Überblick über den Output und verteilte die entsprechenden Aufgaben an die Projektpartner, während M.M.C. eine Einführung zur Typologie von „Hate Speech“ gab. Output IO2 wurde von Eurocircle vorgestellt und die Aufgabenverteilung wurde ebenfalls vorgenommen. Der erste Tag schloss mit einer Partnerdiskussion, gefolgt von einem geselligen Abendessen.
Der 2. Tag des Meetings startete mit M.M.C. und einem Überblick über das Projektmanagment von MATE: Verträge und Finanzberichte, das Referenzhandbuch das Gantt-Chart sowie die Planung der nächsten Meetings. Im Anschluss gab die FH JOANNEUM eine Präsentation über die Qualitätssicherung im Projekt und Eurocircle stellte die Disseminierungsstrategie von MATE vor (Disseminierungshandbuch, Materialien und das Projektlogo).
Anschließend erfolgte eine Diskussion über die gegebenen Präsentationen und die Evaluierung des gesamten Kick-off-Meetings.
Das MATE-Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission durchgeführt
Erstes Transnationales MATE Projektmeeting in Nikosia, Zypern