2. Transnationales MATE Meeting, Thessaloniki, Griechenland

26– 27  September 2019

MATE Projekt

 

Das 2. Transnationale Meeting von MATE (“Mingle, Acknowledge & Trust Events”), ein innovativer, studierendenzentrierter Ansatz zum Erwerb interkultureller Kompetenzen für Studierende und junge MigrantInnen (Erasmus+ Projekt, Aktion KA203, Dezember 2018 – Dezember 2020) fand von 26. – 27. September 2019 an der Aristotle Universität von Thessaloniki in Griechenland statt.

 

Alle Partner (M.M.C. aus Zypern als Koordinator, die Cyprus University of Technology, die Aristoteles-Universität Thessaloniki aus Griechenland, die Folkuniversitetet Stiftelsen Kursverksamheten Vid Uppsala Universitet aus Schweden, die FH Joanneum Gesellschaft mbH aus Österreich, die Eurocircle Association aus Frankreich und die Universität Alicante aus Spanien) trafen sich zum zweiten Mal, um den Fortschritt der laufenden Ergebnisse des Projekts zu überprüfen, um die Umsetzung der anstehenden Aktivitäten zu besprechen und das Monitoring des Projektmanagements, der Disseminierungsaktivitäten und der Qualitätssicherung durchzuführen.

 

Am ersten Tag des Meetings gab M.M.C. einen Überblick über den Projektfortschritt und übergab dann das Wort an die Partner, die für die ersten beiden  Outputs und Ergebnisse verantwortlich sind. Insbesondere untersuchte die Universität Alicante die von den Partnern erstellten nationalen Berichte über gemeinsame Formen von Hassreden sowohl online als auch offline, um in Kürze einen konsolidierten europäischen Bericht erstellen zu können (IO1). Eurocircle stellte das Online-Tool vor, damit die Partner den bereitgestellten Fragenkatalog auswerten und Eurocircle das Tool fertig stellen kann (IO2). Anschließend erläuterte die Cyprus University of Technology die ersten notwendigen Schritte für die Erstellung des „Report Racism“ (IO3) Curriculums und der Trainingsmaterialien und M.M.C. gab den Partnern einen allgemeinen Überblick über den methodischen Leitfaden für die MATE Vermittlerinnen und Vermittler und die damit verbundenen Aktivitäten, die sogennanten „MATEvents“ (IO4). Aus diesem Grund wurde am Ende des ersten Tages ein Workshop durchgeführt, in dem die Partner gebeten wurden, die am besten geeigneten menschlichen Universalien zu bestimmen, die in interkulturelle Aktivitäten umgesetzt werden sollen.

 

Zu Beginn des zweiten Tages setzte M.M.C. seine Arbeit mit weiteren Informationen zum vierten Output fort und führte einen zweiten Workshop zur Struktur der MATE-Aktivitäten durch, bei dem die Partner um Feedback zu einer bereitgestellten Vorlage gebeten wurden. Der Koordinator gab außerdem einen Überblick über die drei Lernaktivitäten des Projekts, die parallel zum 3. Transnationalen Meeting in Frankreich stattfinden und für das Projekt von großer Bedeutung sind, sowie über die sechs Vernetzungsveranstaltungen, die auf nationaler Ebene stattfinden und mit einer abschließenden Veranstaltung in Zypern enden werden. Nach Abschluss der Präsentation der laufenden und zukünftigen Outputs setzte die FH Joanneum mit einer Präsentation über Qualitätssicherung, relevanten Indikatoren und zu korrigierenden Punkten fort, um ein besseres Monitoring der Projektergebnisse zu erreichen, während Eurocircle eine Präsentation über die Dissemination der Projektergebnisse, Deliverables und Aktivitäten mit Schwerpunkt auf ihrer Online-Präsenz, Pressemitteilungen und Newslettern hielt. Zum Abschluss des Tages gab es eine allgemeine Diskussion und eine Gesamtevaluierung des zweitägigen Meetings.

 

Das MATE-Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission durchgeführt.

 

  1. Transnationales Meeting, Thessaloniki