Output Nr. 1: Europäischer Bericht: Gängige Formen von Hassreden sowohl Online (Social-Media) also auch Offline (direkte zwischenmenschliche Kommunikation) (Projektpartnerländer)
Der erste Output bezieht sich auf das Ziel, Hochschulstudierenden in den Partnerländern im ganzheitlichen Kontext interkulturelle Fähigkeiten für die Online und Offline Kommunikation anzutrainieren.
Im Rahmen dieses ersten Outputs soll eine Status Quo Analyse in den Partnerländern bezüglich der Ausgeprägtheit und Ausbreitung von Rassismus- bzw. Hasskonstrukten und Diskursen in sozialen Medien durchgeführt werden
Bitte klicken Sie hier um den Bericht zu lesen:
Konsolidierter Europäischer Bericht
Output 2: Assessement Tool zur Feststellung der interkulturellen Fähigkeiten
Ziel dieses Outputs ist es, die interkulturellen Fähigkeiten der Studierenden, die an Projektaktivitäten teilnehmen werden, vor und nach der Teilnahme zu bewerten.
2 Ziele werden dabei verfolgt:
- Das Tool dient zur Bedarfsanalyse, um das Niveau von interkultureller Kompetenz der Studierenden vor der Teilnahme an Projektaktivitäten zu erheben.
- Das Tool bewertet die Auswirkungen der Teilnahme an Projektaktivitäten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Hier können Sie zum Assessment Tool (englisch) gelangen:
Intercultural Skills Assessment Online Tool in German
Output 3: „Report Racism“ – Curriculum und methodischer Leitfaden
Nachdem verschiedene Formen von migrantenfeindlichen Diskursen und Hassreden in den Partnerländern identifiziert wurden, werden ein Curriculum und ein methodischer Leitfaden entwickelt. Diese haben zum Ziel, die Nutzung von sozialen Netzwerken als verbindendes Instrument zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einzusetzen. Die Idee ist es, beliebte Social-Media-Kanäle als Plattform zu nutzen, um kulturelle Vielfalt zu feiern und somit rassistische Vorurteile und Stereotypen abzuschwächen. Der methodische Leitfaden soll Trainerinnen und Trainer dabei unterstützen, die Trainingsaktivitäten umzusetzen.
Den Rechtlichen Rahmen der Hassrede und die Berichterstattung über Hassreden Verstehen
Output 4: Methodischer Leitfaden für MATE Vermittlerinnen und Vermittler
Dieser methodische Leitfaden soll Unterstützung für die Organisation von Veranstaltungen, die von den teilnehmenden Studierenden durchgeführt werden, bieten. Es werden Veranstaltungen durchgeführt, die darauf abzielen, gemeinsame kulturelle und soziale Elemente zwischen Migrantinnen und Migranten und Einheimischen zu entdecken. Die Teilnehmenden tauschen Geschichten aus, zeigen/tauschen/berühren Gegenstände, spielen Spiele und beteiligen sich an Aktivitäten, die in anderen Kulturen Tradition haben.
Die Veranstaltungen sollen dazu beitragen,
- sich mit Menschen mit Migrationshintergrund zu vermischen;
- Ähnlichkeiten und Vielfalt erkennen zu können;
und einander vertrauen zu lernen.
Methodological Guide for MATE Facilitators in English
Output 5: Leitfaden zur Entwicklung von bewusstseinsbildenden Kampagnen
Ziel dieses Outputs ist es, alternative Ansätze für die Einbindung und das Verständnis der politischen Aktivitäten junger Menschen zu erforschen und soziale Netzwerke als Mittel zur Erleichterung der Verbindung zwischen unterschiedlichen Netzwerken und Gruppierungen zu etablieren. Junge Menschen mit unterschiedlichen sozialen und ethnischen Hintergründen sollen zu gemeinsamen Aktivitäten motiviert, verschiedene soziale Werte sollen gefördert werden und besonders wichtig: ethnische und rassenbezogene Diskriminierungen sollen vermindert werden. Die teilnehmenden Studierenden werden gemeinsamen mit jungen Migrantinnen und Migranten eine bewusstseinsbildende Kampagne entwickeln und umsetzen, die verschiedene Aspekte von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit thematisiert und ihre eigenen Erfahrungen aus der Teilnahme an den Projektaktivitäten inkludiert.
Guidebook on Effective Campaigning in English
Output 6: “MATE” Online Plattform
Die “MATE”-Plattform soll den Projektansatz systematisieren und interessierten Stakeholdern als Leitfaden für die Umsetzung und Wiederholung von Projektaktivitäten in verschiedenen Kontexten dienen. Die Plattform wird auch optisch sehr ansprechend
sein. Auf der Plattform werden auch frei zugängliche Lernmaterialien verfügbar sein, nämlich
- methodischer Leitfaden für Aktivitäten zum Thema „Report Rassism“
- methodischer Leitfaden für „MATE“ Aktivitäten
das entwickelte Curriculum (IO3)
mateplatform.projectsgallery.eu