Assessment Deine Emailadresse: Alter: Geschlecht: Geburtsland: Wohnsitzland : Studienrichtung: Quiz starten! 10% Page 1 of 10Einleitung 1. Können Sie an Ihrer Universität eine Zunahme an kultureller Diversität/Vielfalt beobachten? JaNein 2. Wenn Sie sich am Campus bewegen, können Sie verschiedene gesprochene Sprachen wahrnehmen? JaNein 3. Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit sind wesentliche Merkmale einer Person. Ich stimme zu. Diese Merkmale definieren die Identität einer Person.Ja, ich definiere mich selbst und andere gemäß dieser Merkmale. Ich stimme nicht zu. Diese Merkmale definieren nicht die Identität einer Person. Abhängig vom Zusammenhang können diese Merkmale eine Situation beeinflussen oder nicht. Aber ganz sicher defnieren diese Merkmale nicht die Identität einer Person. Page 2 of 10Selbstevaluierung 4. Bitte evaluieren Sie sich selbst bezüglich der Ausgeprägtheit der Offenheit . Benutzen Sie dazu die Skala 1-5 (1= sehr schwach, 2=schwach, 3=weder schwach noch stark, 4=stark, 5=sehr stark) 12345 5. Bitte evaluieren Sie sich selbst bezüglich der Ausgeprägtheit der kulturelle Selbstwahrnehmung. Benutzen Sie dazu die Skala 1-5 (1= sehr schwach, 2=schwach, 3=weder schwach noch stark, 4=stark, 5=sehr stark) 12345 6. Bitte evaluieren Sie sich selbst bezüglich der Ausgeprägtheit der Wissen über verschiedene Ansätze zur kulturellen Weltanschauung . Benutzen Sie dazu die Skala 1-5 (1= sehr schwach, 2=schwach, 3=weder schwach noch stark, 4=stark, 5=sehr stark) 12345 7. Bitte evaluieren Sie sich selbst bezüglich der Ausgeprägtheit der Neugier. Benutzen Sie dazu die Skala 1-5 (1= sehr schwach, 2=schwach, 3=weder schwach noch stark, 4=stark, 5=sehr stark) 12345 8. Bitte evaluieren Sie sich selbst bezüglich der Ausgeprägtheit der Empathie. Benutzen Sie dazu die Skala 1-5 (1= sehr schwach, 2=schwach, 3=weder schwach noch stark, 4=stark, 5=sehr stark) 12345 9. How would you evaluate yourself on verbal and non-verbal communication on a 1-5 scale, where 1 means very weak, 2 weak, 3 neither weak nor strong, 4 strong, and 5 very strong? Bitte evaluieren Sie sich selbst bezüglich der Ausgeprägtheit der verbale und nicht-verbale Kommunikation. Benutzen Sie dazu die Skala 1-5 (1= sehr schwach, 2=schwach, 3=weder schwach noch stark, 4=stark, 5=sehr stark) 12345Page 3 of 10Allgemeine einleitende Fragen 10. Kultur wird von einer Generation an die nächste weitergegeben und bleibt immer gleich. Ich stimme zu. Ich lehne weder ab noch stimme ich zu. Ich stimme nicht zu. 11. Kulturelle Unterschiede können auch zwischen verschiedenen Generationen beobachtet werden. Ich stimme zu. Ich lehne weder ab noch stimme ich zu. Ich stimme nicht zu. 12. Die Kultur meines Landes definiert mein Land und macht es besser als andere. Ich stimme zu. Ich lehne weder ab noch stimme ich zu. Ich stimme nicht zu. 13. In meinem Land existieren verschiedene kulturelle Identitäten in verschiedenen Regionen. Ich stimme zu. Ich lehne weder ab noch stimme ich zu. Ich stimme nicht zu. 14. Kultur lässt sich folgendermaßen definieren: "Die Sammlung von Normen, Traditionen, Überzeugungen, Bräuchen und Werten, die von der Bevölkerung eines Landes gemeinsam getragen werden.""Gemeinsame Normen, Traditionen, Überzeugungen, Bräuche und Werte, die eine Gruppe von Menschen von anderen unterscheidet.""Die Sammlung von Einstellungen, Werten, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die grundsätzlich von einer Gruppe von Menschen getragen werden, deren Zusammensetzung aber für jede Person individuell unterschiedlich ist.""Ein dynamisches und offenes System von Weltanschauungen, das Fühlen, Denken, Handeln und Bewerten beeinflusst."Page 4 of 10Kulturelle Selbstwahrnehmung 15. Ich bin mir bezüglich meiner eigenen kulturellen Regeln und Vorurteile bewusst und kann sie leicht erkennen. Ja.Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. Nein. 16. "Kulturelle Voreingenommenheit" ist nicht mit "Rassismus" gleichzusetzen, da es sich auf kulturelle Unterschiede und nicht auf antropologische Unterschiede wie zum Beispiel die Hautfarbe bezieht. Ja. Nein. Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. 17. Ich glaube, dass jeder, der die Küche meines Landes probiert, eines unserer traditionellen Gerichte nicht mögen könnte. Ich stimme zu. Ich lehne weder ab noch stimme ich zu. Ich stimme nicht zu. 18. Mit welchen Eigenschaften könnte man Kultur beschreiben? A. "Gelernt und dynamisch"; B. "Statisch und unbeeinflusst" C. "Geteilt und Integriert"; D. "Basierend auf Symbolen und untrennbar von Sprache". B.B und C.A und C.A, C, und D.Page 5 of 10Wissen über verschiedene kulturelle Weltanschauungen 19. In Ihrer Klasse gibt es eine/n ausländische/n Schüler/in, der/die obwohl er/sie im Allgemeinen kontaktfreudig ist, dem Professor beim Gespräch nie in die Augen schaut. Was denkst du darüber? Er/Sie ist unfreundlich. Er/Sie ist schüchtern, wenn er/sie mit älteren Personen spricht. Dieses Verhalten ist vielleicht ein Zeichen von Respekt in seiner/ihrer Kultur. Er/Sie mag den Professor nicht. 20. Es ist wichtig, Vorurteile gegenüber verschiedener Werte und Verhaltensweisen abzulegen und mehrere Bedeutungen zuzulassen. Ja.Nein.Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. 21. Glauben Sie, dass sich die Anzahl der Küsse, die sich Menschen bei einer Begrüßung geben, von Land zu Land unterscheidet? Ja. Nein.Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. 22. Ein Stereotype / ein Klischee ist eine Art Vorurteil. Ja. Nein. Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. Page 6 of 10Empathie (ger) 23. Wie würden Sie Empathie definieren? Es ist die Fähigkeit, die Gefühle oder Erfahrungen einer anderen Person tiefergehend einschätzen zu können. Es bedeutet, die Gefühle mit jemand anderes zu teilen. Es ist die Fähigkeit, die Gefühle oder Erfahrungen von anderen Personen zu verstehen, teilen und bestätigen zu können. Es ist ein Gefühl von Mitleid und Trauer um das Unglück eines anderen. 24. Je mehr man Menschen aus anderen Kulturen ausgesetzt ist, umso weniger ausgeprägt ist das kulturelle Einfühlungsvermögen. Ja. Nein.Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. 25. Was glauben Sie, bedeutet "mitfühlendes Zuhören"? In den Bezugsrahmen eines Menschen einzutreten und einen tiefergehenden Einblick in die geistige und emotionale Ebene zu bekommen. Sich in jemanden hineinversetzen zu können, indem man vor allem auf intellektueller Ebene eine tiefergehende Verbindung aufbaut. Sich in jemanden emotional hineinversetzen zu können, ohne dass eine Akzeptanz impliziert wird. Sich in jemanden hineinversetzen können. Es setzt Verständnis und damit auch Akzeptanz voraus. 26. Glauben Sie, dass kulturelles Einfühlungsvermögen eine Voraussetzung für erfolgreiche kulturelle Kommunikation ist? Ja. Nein. Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. Page 7 of 10Verbale und nonverbale Kommunikation 27. Glauben Sie, dass allgemein bekannte Handgesten (wie zum Beispiel der nach oben zeigende Daumen als Zeichen der Zustimmung) in anderen Ländern eine andere, entgegengesetzte, negative oder sogar beleidigende Bedeutung haben können? Ja. Nein. Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. 28. Wenn Sie mit ausländischen Studierenden zusammenarbeiten, achten Sie auf Körpersprache und Gesten? Nein, tue ich nicht. Ja, mache ich. Ich schenke dem aber nicht allzu große Bedeutung. Ja, mache ich. Ja, mache ich und ich frage auch immer wieder nach ob meine eigenen Gesten wohlmöglich als angreifend wahrgenommen werden. 29. Eine Person, die eine andere Sprache spricht als Sie, stellt Ihnen in Ihrem Land eine Frage. Wie reagieren Sie? Ich versuche gar nicht mit ihr / ihm zu kommunizieren. Warum sollte ich mich anstrengen, wenn er/sie sich nicht bemüht, meine Sprache zu lernen?Ich versuche jemand anderen zu finden, der ihr / ihm antworten kann. Ich antworte in meiner Sprache und verwende zur Unterstützung einfache Gesten. Ich versuche herauszufinden, ob wir beide eine andere gemeinsame Sprache sprechen. Falls nicht, verwende ich Gesten um ihr / ihm zu antworten. 30. Kommunikation ist ein wesentliches Element um positive interkulturelle Beziehungen aufbauen zu können. Ich stimme zu. Ich lehne weder ab noch stimme ich zuIch stimme nicht zu. Page 8 of 10Neugier 31. Im Rahmen eines Festes fordert Sie eine Gruppe ausländischer Studierender zum gemeinsamen traditionellen Tanz auf. Wie würden Sie reagieren? Ich zögere nicht und tanze sofort mitIch mache mit, aber nur, wenn auch noch jemand anderer mitmacht. Ich versuche es zu vermeiden, genieße aber die Vorführung. Ich mache nicht mit, da ich es lächerlich finden würde. 32. Vor, während oder nach einer Reise in ein anderes Land, sind Sie daran interessiert, etwas über die Kultur dieses Landes zu erfahren? Immer. Meistens. Kaum. Nie. 33. Während eines Urlaubs in Mexiko geraten Sie in eine Parade zum Tag der Toten (Dia de los Muertos). Zum ersten Mal erleben Sie eine andere Möglichkeit, sich an Verstorbene zu erinnern, nämlich durch Feiern statt Trauern. Wie würden Sie reagieren? Ich finde es respektlos den Verstorbenen gegenüber. Ich fühle mich dabei nicht wohl, da es etwas ganz anderes ist als ich von meiner Tradition gewohnt bin. Obwohl es nicht meiner Tradition entspricht, genieße ich die Parade. Obwohl es nicht meiner Tradition entspricht, finde ich es sehr lustig. Ich interessiere mich dafür und würde gerne mehr darüber erfahren. 34. Sie sind gerade in einem fremden Land, in dem Sie ein Jahr studieren werden, angekommen. Ein Klassenkamarad vor Ort lädt Sie zu einem Abendessen zu seinen Eltern nach Hause ein, wo viele Gegebenheiten (Begrüßung, Angewohnheiten, Essen, etc.) neu für Sie sein werden. Wie werden Sie reagieren? Ich bin sehr daran interessiert, hinzugehen. Ich bin sehr daran interessiert, hinzugehen. Ich fühle mich nicht sehr wohl dabei, aber ich werde hingehen. Ich fühle mich absolut unwohl und werde nicht hingehen. Page 9 of 10Offenheit 35. Würden Sie sagen, dass eine aufgeschlossene Person gleichzeitig auch eine flexible Person ist? Ja. Nein. Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. 36. In einer Arbeitsgruppe, die sich aus Studierenden unterschiedlicher kultureller Herkunft zusammensetzt: Würden Sie versuchen, Ihre Arbeitsmethode durchzusetzen oder schätzen Sie eher die Vielfalt bei der Suche nach einem gemeinsamen Ansatz? Ich setze meine Arbeitsmethode durch. Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. Ich schätze einen gemeinsamen Ansatz. 37. "Kulturelle Offenheit" ermöglicht es Menschen, sich ohne soziale Einschränkungen innerhalb und zwischen verschiedenen kulturellen Gruppen zu bewegen. Ja. Nein.Ich bin mir nicht sicher. / Ich weiß nicht. 38. Während eines lockeren Gesprächs sagt ein ausländischer Freund etwas,das Sie als beleidigend empfinden. Wie reagieren Sie? Sie fühlen sich angegriffen und bitten um Erklärungen. Sie führen das Gespräch fort und beschließen, erst dann etwas zu sagen, wenn er / sie noch einmal so etwas sagt. Sie glauben, dass er oder sie etwas anderes gemeint haben könnte und versuchen zu verstehen, warum er oder sie dies gesagt haben könnte. Sie sind sich sicher, dass er oder sie etwas anderes gemeint hat und versuchen ihn / sie darauf hinzuweisen, dass das Gesagte in Ihrer Kultur als beleidigend aufgefasst wird. Page 10 of 10Abschließende Bemerkungen 39. Je mehr Verständnis eine Person für ihre eigene Kultur (kulturelles Selbstbewusstein), einschließlich Wissen bezüglich Stereotypen und Verallgemeinerungen mitbringt, desto besser kann sie auch andere Kulturen wertschätzen und verstehen. JaNein Loading... 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839Show paginator Hide paginator